Darmbakterien treffen auf Mikroplastik – Segen oder Fluch?
Alles kommt zurück. Ein frommer Wunsch, der im Fall von Plastikmüll leider nur allzu wahr ist. Seit Jahrzehnten verteilen wir den eifrig in der Umwelt …
Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit – neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung
Alles kommt zurück. Ein frommer Wunsch, der im Fall von Plastikmüll leider nur allzu wahr ist. Seit Jahrzehnten verteilen wir den eifrig in der Umwelt …
So unterschiedlich können Forschungsergebnisse sein. Zwei Arbeitsgruppen untersuchten den Einfluss von Ruminococcus torques auf Stoffwechselstörungen und kamen zu sehr gegensätzlichen Ergebnissen. Beide haben wohl recht …
Schätzungen zufolge ist das Limit unseres Planeten für Umweltbelastungen mit Chemikalien erreicht. Zu den besonders besorgniserregenden Umweltchemikalien zählen PFAS, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Sie werden …
In unserem Darm tummeln sich neben Bakterien noch andere Mikroorganismen, und manche von ihnen stehen nun in Verdacht, gute Futterverwerter aus uns zu machen. Möglicherweise …
Wenn es um ein gesundes Darm-Mikrobiom geht, ist immer wieder von Butyratbildner die Rede. Wer sind die und warum ist Butyrat so wichtig? In unserem …
Parasutterella ist eine Gattung von Darmbakterien, die zum Stamm der Proteobakterien gehört. Proteobakterien haben einen eher schlechten Ruf, aber sie können sowohl gut oder schlecht …
Es hat sich ja schon rumgesprochen, dass Kaffee durchaus gesund ist und vermutlich ist er das nicht zuletzt das Verdienst der Darmbakterien. Von manchen Bakterien …
Adlercreutzia equolifaciens ist ein kommensales Darmbakterium, das erst vor wenigen Jahren in Japan isoliert wurde. Das ist in diesem Fall wichtig, denn hätte man es …
Sport verändert, wie viele Lifestyle Faktoren, das Mikrobiom im Darm. Eines dieser Darmbakterien ist Veillonella, das sich durch den besonderen Stoffwechsel von Hochleistungssportlern vermehrt und …
Tierische Nahrung gilt als ungesund. Vor allem tierisches Protein, weil es schwefelhaltige Aminosäuren enthält, bei deren Abbau im Darm Schwefelwasserstoff entsteht. Pflanzliche Kost gilt dagegen …