Alistipes ist weniger beliebt
Alistipes ist wahrscheinlich ein weniger gern gesehener Darmbewohner, obwohl seine Anwesenheit auch ihre guten Seiten haben kann. Aber vermutlich überwiegen die negativen. Alistipes gehört zum …
Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit – neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung
Alistipes ist wahrscheinlich ein weniger gern gesehener Darmbewohner, obwohl seine Anwesenheit auch ihre guten Seiten haben kann. Aber vermutlich überwiegen die negativen. Alistipes gehört zum …
Es ist eine Binsenweisheit, dass die Ernährung die Darmflora beeinflusst. Und das nicht zu knapp. Ist ja auch klar: wer gefüttert wird, vermehrt sich. Wie …
L. reuteri ist ein Milchsäurebakterium, das mittlerweile auf eine lange Karriere als Probiotikum zurückblicken kann. Milchsäurebakterien gibt es ja fast überall und nicht, wie der …
Wir haben auch im Mund Bakterien. Aber es ist schon unglaublich: Das orale Mikrobiom in der Mundhöhle ist nach dem Darm-Mikrobiom das zweitgrößte. Und während …
Die Inuit werden gerne als Paradebeispiel für ein vor Gesundheit strotzendes Naturvolk angeführt. Dabei ernähren sie sich überwiegend von tierischen Quellen, und das ist ja …
Da bin ich aber echt froh. Bacteroidetes und Firmicutes sind aus dem Schneider, wenn es um Übergewicht geht. Wie man hier sieht, lese ich gerne …
Fructose ist „die Süße aus Früchten“. Früchte sind meist gesund und da denkt man sich nichts Böses, wenn man Fruchtzucker isst. Und dann ist alles …
Mit den segmentierten filamentösen Bakterien treiben wir uns gerade im Dünndarm herum. Der Großteil der Mikrobiomforschung befasst sich mit der Bakterienwelt des Dickddarms. Nicht zuletzt, …
Im Dschungel unserer Darmbakterien tummelt sich auch Hafnia. Es ist nur eine einzige Art, Hafnia alvei, näher beschrieben und man ist sich noch nicht ganz …
Eigentlich ging es den Autoren der Studie ums Futter für gute Darmbakterien darum, wie langfristige Ernährungsgewohnheiten sich auf entzündliche Prozesse im Darm und seine Bewohner …