Polyphenole: Wir füttern die Darmbakterien, sie füttern uns
Polyphenole sind die neuen Vitamine, heißt es gelegentlich. Sie sind zwar nicht lebensnotwendig, aber sie haben unzählige positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie sollen das …
Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit – neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung
Polyphenole sind die neuen Vitamine, heißt es gelegentlich. Sie sind zwar nicht lebensnotwendig, aber sie haben unzählige positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie sollen das …
Fett ist nicht gleich Fett. Vor tierischem wird meist gewarnt, während uns der Verzehr pflanzlicher Öle ans Herz gelegt wird. Macht es tatsächlich einen Unterschied, …
Tierische Nahrung gilt als ungesund. Vor allem tierisches Protein, weil es schwefelhaltige Aminosäuren enthält, bei deren Abbau im Darm Schwefelwasserstoff entsteht. Pflanzliche Kost gilt dagegen …
Die allseits unbeliebte „westliche Ernährung“ zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an stark verarbeiteten Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an Fett und Zucker aus. Dafür …
Wenn wir auch nicht wissen, warum sie das getan haben: Die Ergebnisse sind absolut verblüffend. Forschende aus Tschechien, Schweden und China untersuchten die Zusammensetzung des …
Wer unter Schlaflosigkeit oder Trübseligkeit leidet, hat vielleicht schon über die Hilfe nachgedacht, die Tryptophan da schaffen kann. Aber Tryptophan, oder besser seine Abbauprodukte, können …
Es ist eine Binsenweisheit, dass die Ernährung die Darmflora beeinflusst. Und das nicht zu knapp. Ist ja auch klar: wer gefüttert wird, vermehrt sich. Wie …
Fructose ist „die Süße aus Früchten“. Früchte sind meist gesund und da denkt man sich nichts Böses, wenn man Fruchtzucker isst. Und dann ist alles …
Eigentlich ging es den Autoren der Studie ums Futter für gute Darmbakterien darum, wie langfristige Ernährungsgewohnheiten sich auf entzündliche Prozesse im Darm und seine Bewohner …
Großlochkäse! Was für ein wunderbares Wort. Aber selbst Experten gehen davon aus, dass diesen Begriff niemand kennt und nennen ihre Forschungsobjekte deshalb „Käse Typ Emmentaler“. …